
Was hält BIM zurück?
16. Juni 2023
Kühllastberechnung gemäß Richtlinie VDI 2078
27. Juni 2023Ingenieurbüro Axoncad plant nachhaltige Wärmepumpenlösungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien
🔥 Wärmepumpen für Neubau und Sanierungsprojekte – Ingenieurbüro Axoncad unterstützt Sie bei der Planung hochmoderner und effizienter Wärmepumpensysteme für Wohnhäuser, Mehrfamilienbauten, Bürokomplexe oder Krankenhäuser. Dank innovativer Konzepte und fachgerechter Umsetzung profitieren Sie von klimafreundlichen Heizsystemen, die sich sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden auszahlen.
♻️ Die Rolle von Wärmepumpen in der Energiewende
Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für eine CO₂-neutrale Zukunft. Dennoch hält sich das hartnäckige Vorurteil, sie seien nur für Neubauten geeignet. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat jedoch in über 20 Jahren rund 300 Wärmepumpenanlagen in unterschiedlichen Gebäudestandards untersucht – darunter unsanierte Altbauten. Das Fazit: Wärmepumpen arbeiten auch in älteren Gebäuden erfreulich effizient.
🏚️ Wärmepumpen im Altbau – Was sagt die Forschung?
Die wichtigsten Fragen sind dabei:
- Kann die Wärmepumpe die nötigen Vorlauftemperaturen erreichen?
- Lohnt sich die Anschaffung aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht?
Die Antwort in beiden Fällen lautet: Ja. Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen (zum Beispiel mit dem Kältemittel Propan) erreichen problemlos 60 bis 70 °C. Und während die Installationskosten etwas höher sein können, sparen Sie bei den laufenden Heizkosten und reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck deutlich.
💡 Hohe Vorlauftemperaturen & alte Heizkörper – kein Hindernis
Altbauten verfügen oft über Heizkörper, die höhere Vorlauftemperaturen benötigen. Dennoch zeigen Messungen des Fraunhofer-ISE, dass selbst in kalten Winternächten nur selten elektrische Heizstäbe zugeschaltet werden. Eine korrekt dimensionierte Anlage arbeitet effizient und zuverlässig. Zusätzlich können kleine Maßnahmen (z. B. größere Heizkörper oder neue Fenster) die Leistungsfähigkeit weiter steigern.
🔧 Erst sanieren oder die Wärmepumpe einbauen?
Beides ist möglich. Zwar empfiehlt es sich oft, die Gebäudehülle zu optimieren, um den Energiebedarf zu senken. Doch auch eine sofortige Umrüstung auf Wärmepumpe ist ratsam, wenn etwa ein Austausch der alten Gas- oder Ölheizung ansteht. Dank moderner Inverter-Technologie können viele Wärmepumpen ihre Leistung flexibel an künftige, verringerte Wärmebedarfe anpassen.
Ein einfacher Praxistest ist: Senken Sie die Vorlauftemperatur Ihres aktuellen Heizsystems probeweise auf 55 °C und beobachten Sie, ob die Räume bei Frost noch angenehm warm bleiben. Funktioniert das gut, steht einem Wechsel zur Wärmepumpe kaum etwas im Weg.
🏠 Beispiele aus der Praxis
1. Altbau (84 Jahre alt) – Luftwärmepumpe
Zustand: Sehr hoher Energiebedarf (210 kWh/m²a), kaum Sanierungen. Nach Tausch der Heizkörper auf moderne Radiatoren arbeitete die Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von 3,0. Der Heizstab musste nur minimal zugeschaltet werden (unter 1 %).
2. Altbau (48 Jahre alt) – Erdreichwärmepumpe
Zustand: Teilweise saniert, etwa 100 kWh/m²a Energiebedarf. Es wurde direkt eine Erdreichwärmepumpe installiert, ohne größere Änderungen an den vorhandenen Heizkörpern. Die Effizienz lag bei beeindruckenden 3,7.
💰 Wirtschaftlichkeit und CO₂-Bilanz
Die Energiepreise sind in Bewegung, Gas und Öl werden tendenziell teurer. Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, genießt neben den ökologischen Vorteilen (CO₂-Einsparung) in vielen Fällen auch finanzielle Vorteile. Staatliche Förderungen und steigende Produktionszahlen könnten zudem die Anschaffungskosten für Wärmepumpen weiter senken.
Da der Strommix immer grüner wird, steigt die Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen kontinuierlich – ein weiterer Pluspunkt für diejenigen, die langfristig planen.
👥 Mehrfamilienhäuser im Bestand – Forschungsprojekte & Lösungen
Insbesondere in älteren Mehrfamilienhäusern sind noch Gasetagenheizungen üblich. Im Verbundprojekt „LowEX im Bestand“ hat das Fraunhofer-ISE mehrere Konzepte erprobt, darunter Mehrquellen-Wärmepumpen und Hybridsysteme. Dabei konnten Jahresarbeitszahlen von 3,2 erreicht und die CO₂-Emissionen erheblich reduziert (bis zu 73 % weniger als vor einer Sanierung). Eine individuelle Analyse des Gebäudes und kleine Anpassungen wie ein hydraulischer Abgleich oder der Tausch einiger Heizkörper können die Effizienz weiter verbessern.
✅ Fazit: Zukunftssicher & klimafreundlich
Wärmepumpen sind längst nicht nur für Neubauten geeignet. Mit einer durchdachten Planung und optimaler Anpassung können auch unsanierte Altbauten und ältere Mehrfamilienhäuser von dieser Technologie profitieren. Ingenieurbüro Axoncad unterstützt Sie mit fundierter Expertise bei der Auswahl und Implementierung einer Wärmepumpe, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird.
Setzen Sie schon jetzt auf eine nachhaltige, kostengünstige und zukunftssichere Lösung. Kontaktieren Sie das Ingenieurbüro Axoncad für eine umfassende Beratung und Planung Ihrer Wärmepumpenanlage!
